top of page
Marmor

Behandlungsspektrum

Unsere Behandlungen werden mit großer Sorgfalt durchgeführt. Die Therapieverfahren beruhen auf dem aktuellsten Stand.

In einem Beratungsgespräch klären wir, welche Therapie für Sie in Frage kommt

Die dermatologische Lasermedizin besitzt mittlerweile einen hohen Stellenwert in der hautärztlichen Tätigkeit. Das Behandlungsspektrum umfasst eine Vielzahl an Behandlungsindikationen beispielsweise die Entfernung von Altersflecken (Lentigines senilis) oder Alterswarzen (Keratosis seborrhoica)oder auch die Entfernung seniler Blutschwämmchen (Angiome) oder erweiterter Äderchen im Gesicht. Ebenso kann die Lasermedizin im Rahmen der Behandlung von Vorstufen des weißen Hautkrebses zum Einsatz kommen als auch bei proktologischen Behandlungen wie Hämorrhoidalleiden. Im persönlichen Gespräch können wir Ihr Anliegen erörtern und die für Sie optimale Behandlung erarbeiten.

Unter „Hautkrebs“ fallen eine Gruppe von nicht gutartigen Hauttumoren. Zu den häufigsten Hautkrebsformen gehören der sogenannte „weiße Hautkrebs“ (Basaliom und Plattenepithelkarzinom) und der „schwarze Hautkrebs“ (Melanom).

In Deutschland erkranken jährlich mehr als 200.000 Menschen an Hautkrebs.

Hautkrebs ist oftmals heilbar, wenn seine Vorstufen rechtzeitig erkannt werden.

Ihr Weg zur Anerkennung als Berufserkrankung

​

Bestimmte Hauterkrankungen können durch berufsbedingte Belastungen verursacht oder verstärkt werden. Besonders gefährdet sind Menschen, die in ihrem Beruf häufig mit hautreizenden oder sensibilisierenden Stoffen in Kontakt kommen oder intensiver UV-Strahlung ausgesetzt sind. In solchen Fällen kann eine Meldung an die Berufsgenossenschaft (BG) erfolgen, um eine Anerkennung als Berufserkrankung zu prüfen und entsprechende Maßnahmen zur Prävention und Therapie einzuleiten.

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, was zu Schlupflidern oder Tränensäcken führen kann. Diese Veränderungen lassen das Gesicht müde und abgespannt wirken. Eine Blepharoplastik, also eine chirurgische Lidstraffung, kann helfen, einen jüngeren und erholten Ausdruck zurückzugewinnen.

 

Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Augenpartie müde wirkt? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihrem Hautarzt, um zu erfahren, ob eine Blepharoplastik für Sie infrage kommt. Wir beraten Sie individuell und umfassend!

Die Schamlippenplastik (Labioektomie) ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur der inneren oder äußeren Schamlippen. Viele Frauen leiden unter vergrößerten oder asymmetrischen Schamlippen, die nicht nur ästhetische Bedenken hervorrufen, sondern auch Beschwerden beim Sport, Tragen enger Kleidung oder während des Intimverkehrs verursachen können.

Gutartige Hautveränderungen wie Fibrome, Alterswarzen oder Lipome können aus ästhetischen oder funktionellen Gründen stören. Je nach Befund entfernen wir sie schonend per Laser, Kryotherapie oder operativ mit feinster Nahttechnik, um ein optimales kosmetisches Ergebnis zu erzielen.

Die fraktionierte COâ‚‚-Lasertherapie ist eine effektive Methode zur Hautverjüngung. Sie verbessert die Hautstruktur, reduziert Falten und regt die Kollagenbildung an – für ein frisches, straffes Hautbild.

Allergien sind weit verbreitet und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Ob Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Nahrungsmittel oder Kontaktstoffe – allergische Reaktionen können viele Ursachen haben. Eine genaue Diagnose ist der erste Schritt zur richtigen Behandlung. In unserer Praxis bieten wir umfassende Allergietestungen an, um herauszufinden, auf welche Stoffe Ihr Immunsystem reagiert.  

Weißer Hautkrebs ist die häufigste Form von Hautkrebs und entsteht meist durch eine langjährige UV-Belastung der Haut. Obwohl er weniger aggressiv ist als der schwarze Hautkrebs (malignes Melanom), kann er unbehandelt tiefer ins Gewebe wachsen und größere Schäden verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie sind daher essenziell, um eine vollständige Heilung zu ermöglichen.

Das maligne Melanom, auch als schwarzer Hautkrebs bekannt, ist die gefährlichste Form von Hautkrebs. Es entsteht aus entarteten Pigmentzellen (Melanozyten) und kann früh Metastasen bilden. Eine frühzeitige Diagnose und schnelle Behandlung sind entscheidend für die Heilungschancen.

bottom of page